Klinische Knacknüsse – Digitale Totalprothetik
Die Fortbildungsreihe «Klinische Knacknüsse in der Zahnmedizin» bietet Zahnärztinnen und Zahnärzten praxisnahe Einblicke in komplexe, oft herausfordernde Fälle aus dem klinischen Alltag. Ziel ist es, schwierige Diagnosen und Behandlungsstrategien zu beleuchten und das Wissen in speziellen Fachbereichen zu vertiefen. Durch Fallbeispiele und interaktive Diskussionen werden Lösungsmöglichkeiten erarbeitet, die sich direkt im Praxisalltag umsetzen lassen.
Allgemeine Informationen
Was sind digitale Totalprothesen? Der Markt bietet zahlreiche Anbieter von volldigital gefertigten CAD/CAM-Totalprothesen mit unterschiedlichen klinischen Anpassungsprotokollen. In diesem Fortbildungskurs wird diskutiert, ob CAD/CAM-Totalprothesen ohne systemspezifische Instrumente, exklusive Dentalmaterialien und systemeigene Anpassungsprotokolle hergestellt werden können.
Im konventionellen Behandlungsprotokoll werden verschiedene Behandlungsschritte digitalisiert, um die Übertragbarkeit der am Behandlungsstuhl erhobenen Befunde ins zahntechnische Labor zu evaluieren. Bei der Herstellung der CAD/CAM-Totalprothesen liegt der Fokus auf der Kombinierbarkeit und Effizienz der Nutzung verschiedener technologischer Systeme, wie beispielsweise extraoralen Scannern, CAD-CAM-Software sowie Fräsmaschinen und 3D-Druckern.
Im konventionellen Behandlungsprotokoll werden verschiedene Behandlungsschritte digitalisiert, um die Übertragbarkeit der am Behandlungsstuhl erhobenen Befunde ins zahntechnische Labor zu evaluieren. Bei der Herstellung der CAD/CAM-Totalprothesen liegt der Fokus auf der Kombinierbarkeit und Effizienz der Nutzung verschiedener technologischer Systeme, wie beispielsweise extraoralen Scannern, CAD-CAM-Software sowie Fräsmaschinen und 3D-Druckern.
Prothetisch tätige Zahnärzt:innen und Zahntechniker:innen
- Praktische Anwendung digitaler Tools und CAD/CAM-Technologien bei der Herstellung der digitalen Totalprothesen
- Individuelle Fragestellungen klären
- In verschiedene klinische Vorgehen umfassend Einsicht nehmen
- Sich über Vor- und Nachteile neuer Materialien und Methoden aus erster Hand informieren und austauschen
- Vorhandenes Wissen abgleichen und praxisrelevant erweitern
Anrechenbare Fortbildungszeit: 2.5h
Kosten
Dieser Kurs ist im Abo buchbar mit dem Kurs «Klinische Knacknüsse – Sofort-Implantation und Sofort-Versorgung» vom 27.05.2025.
Melden Sie sich für die Abomöglichkeit wie folgt an den Kursen an:
Kurs am 27. Mai 2025: Auswahl Standardpreis
Kurs am 26. Juni 2025: Auswahl Abopreis
ZZM-Mitarbeitende
Klinik-intern: gratis
Klinik-extern: 50% oder je nach Absprache
Zahnärzt:innen | CHF 220.– / CHF 380.– | Abo für 2 Abende | ||
Zahntechniker:innen | CHF 180.– / CHF 300.– | |||
Assistenzzahnärzt:innen | CHF 180.– / CHF 300.– | |||
Lernende | CHF 35.– |
Dieser Kurs ist im Abo buchbar mit dem Kurs «Klinische Knacknüsse – Sofort-Implantation und Sofort-Versorgung» vom 27.05.2025.
Melden Sie sich für die Abomöglichkeit wie folgt an den Kursen an:
Kurs am 27. Mai 2025: Auswahl Standardpreis
Kurs am 26. Juni 2025: Auswahl Abopreis
ZZM-Mitarbeitende
Klinik-intern: gratis
Klinik-extern: 50% oder je nach Absprache
Kursdaten
Kursnummer | Daten | Uhrzeit | Plätze frei | Kursort | |
---|---|---|---|---|---|
KKN 25-02 |
Do
26.06.2025
|
18:00 - 20:30 Uhr
|
16 | Zentrum für Zahnmedizin | zur Anmeldung |